Zika – Häufige Fragen und Antworten


18 Feb 2016 [06:32h]     Bookmark and Share


Zika – Häufige Fragen und Antworten

Foto: Carstino Delmonte



Was ist Zika und woher stammt das Virus?

Brasilie – Das Zika-Virus, eine weltweit noch kaum bekannte Krankheit, wurde nach einem Ausbruch in Französisch-Polynesien 2014 in Brasilien zum ersten Mal im Jahr 2015 festgestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es nur ein sporadisches Auftreten des Zika-Virus in Afrika, Asien und Ozeanien. Die aktuelle Situation unterscheidet sich grundlegend im Hinblick auf die internationale Gesundheitsversorgung und Wissenschaft.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) waren im vergangenen Jahr neben Brasilien weitere 24 Länder und Territorien in Amerika durch Zika betroffen. Die vom Virus verursachte Krankheit, wurde schnell von den zuständigen brasilianischen Behörden als Epidemie erkannt. Es gibt noch keinen wissenschaftlichen Nachweis für Übertragungswege der Krankheit auf andere Weise als durch einen Stich einer infizierten Mücke.

 

Mit welchen Symptomen äußert sich die Krankheit?

Etwa 80 Prozent der Personen, die das Virus in sich tragen, weisen keinerlei Symptome auf. Bei denjenigen, die Symptome zeigen, sind dies üblicherweise Fieber, Flecken auf der Haut, Bindehautentzündung, Muskel- und Gelenkschmerzen. Im Allgemeinen treten die Symptome 2 bis 7 Tage nach Ansteckung auf. Ende 2015 haben die brasilianischen Gesundheitsbehörden zum ersten Mal den möglichen Zusammenhang zwischen eine Ansteckung von Frauen mit dem Zika-Virus während der Schwangerschaft und der Geburt von Säuglingen mit Mikrozephalie nachgewiesen – einer schweren genetischen Missbildung, bei der sich das Gehirn nicht auf gesunde Weise entwickelt.

Was unternimmt Brasilien zur Bekämpfung der Epidemie?

Brasilien hat nach Feststellung der Epidemie schnell reagiert, um das Verhalten des Virus und damit verbundene Risikofaktoren zu erforschen. Die schnelle Herleitung der Verbindung zwischen Mikrozephalie und Zika durch brasilianische Wissenschaftler wurde damit ermöglicht. Nach der WHO bestehen die wichtigsten zu ergreifenden Präventivmaßnahmen in der Kontrolle der Mückenpopulationen und der Vermeidung von Mückenstichen bei Risikopersonen, insbesondere schwangeren Frauen. Die brasilianische Regierung hat eine Task Force zusammengestellt, die über die finanziellen, technologischen und wissenschaftlichen Mittel zur Prävention sowie zur Bekämpfung der Mücken verfügt.

Welchen medizinischen Aufwand betreibt Brasilien aktuell?

Brasilien bringt internationale Spezialisten aus verschiedenen medizinischen Bereichen zusammen, um die Forschung im Land voranzutreiben. Die brasilianische Regierung koordiniert die internationalen Kräfte im Kampf gegen Zika, beginnend mit der Mobilisierung der lateinamerikanischen und karibischen Länder sowie in Partnerschaft mit der US-Regierung zur Entwicklung eines Impfstoffs. Es besteht ein konstanter Dialog mit den internationalen Organen, wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem US-Seuchenamt Center for Disease Control and Prevention (CDC).

Wie sieht die reale Situation bei Fällen von Mikrozephalie aus, die dem Zika-Virus zugeschrieben werden?

Nach der letzten offiziellen Mitteilung des Gesundheitsministeriums wurden bereits 404 Fälle von Mikrozephalie und/oder andere Veränderungen des zentralen Nervensystems bestätigt, von denen lediglich 17 in Beziehung zum Zika-Virus stehen. Weitere 709 gemeldete Fälle wurden ausgeschlossen. Insgesamt werden in Brasilien derzeit 3.670 Verdachtsfälle von Mikrozephalie untersucht, von denen 76,7 Prozent gemeldet wurden. Die Mikrozephalie kann neben dem Zika-Virus auch Syphilis, Toxoplasmose, weitere Infektionsquellen, Röteln, Zytomegalievirus oder viralen Herpes zur Ursache haben.

 

Welche Empfehlungen gelten für Touristen?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Welttourismusorganisation (WTO) haben keine Warnungen für Reisen oder den internationalen Handel aufgrund des Virus ausgegeben. Besondere Vorsicht gilt jedoch für Schwangere. Vor einer Reise ist der Arzt aufzusuchen und während der Reise sollen folgende Maßnahmen ergriffen werden, die das Vorhandensein der Krankheitsüberträgers verringern, wie zum Beispiel das Schließen von Türen und Fenstern, der Einsatz von Insektenschutznetzen, das Tragen von langen Hosen oder langärmliger Oberbekleidung sowie die Verwendung von Mückenschutzmitteln, die für Schwangere geeignet sind.

 

Welche Aktionen gegen das Zika-Virus sind während der Olympischen Spiele geplant?

Für die Olympischen und Paraolympischen Spiele in Rio 2016 hat die Regierung bereits die entsprechenden Maßnahmen ergriffen. Alle Baustellen für olympische Einrichtungen werden von Fachkräften der Umwelt- und Gesundheitsüberwachung besucht, um mögliche Brutstätten von Mücken auszumachen. Sämtliche möglicherweise bei den Baustellen verbleibenden ruhenden Gewässer werden behandelt, wenn keine Beseitigung möglich ist, um ein Auftreten von Brutstätten für Mücken zu vermeiden. Die Fachkräfte werden vor Ort mögliche Gefahren identifizieren und eliminieren.

Während der Spiele ist an jeder olympischen Einrichtung mindestens eine Fachkraft der Umwelt- und Gesundheitsüberwachung anwesend, um täglich Stellen zu identifizieren, zu beseitigen oder zu behandeln, die sich zu möglichen Brutstätten für die Mücke entwickeln könnten. Neben den zertifizierten Beamten, die innerhalb der olympischen Einrichtungen agieren, wird es auch Teams zur Umwelt- und Gesundheitsüberwachung geben, die in der Umgebung der Wettbewerbsstätten und an Orten mit großen Menschenansammlungen aktiv sind.

 

Können sich die Athleten bei den Spielen in Brasilien sicher fühlen?

Die brasilianische Regierung setzt sich konsequent dafür ein, dass die Spiele in Rio 2016 sicher und ruhig verlaufen werden – sei es für die Athleten, die technischen Teams oder für Touristen. Das Zika-Virus ist ein weltweites Problem. Brasilien steuert seinen Teil dazu bei und hat bereits international enorme Unterstützung für den Kampf gegen die Krankheit mobilisiert. Die von der brasilianischen Bundesregierung, den Bundesstaaten und den Gemeinden koordinierten Aktionen sowie die vom Komitee Rio 2016 ergriffenen Maßnahmen, zusammen mit der nationalen Mobilisierung gegen die Mücke, stellen den effektiven Kampf gegen den Überträger des Virus in Rio de Janeiro sowie im ganzen Land sicher. Darüber hinaus fällt die Austragung der Olympischen und Paraolympischen Spiele in den brasilianischen Winter und somit erfahrungsgemäß in eine Zeit mit weniger Niederschlag und folglich geringerem Aufkommen der Krankheitserreger.








  • Palma.guide